Jahreshauptversammlung 2025
Aktuelles 20.05.2025 
Am Samstag, dem 26. April 2025 fand in der Badnerlandhalle in Karlsruhe-Neureut die diesjährige Jahreshauptversammlung (JHV) des Anglervereins Karlsruhe e.V. statt.
Der Präsident des AVK, Thomas A. Biletzki, konnte knapp 300 Mitglieder an diesem Samstagmorgen zur 127. Jahrershauptversammlung des AVK begrüßen. Zunächst wurde die Tagesordnung, die rechtzeitig mit der Einladung verschickt worden ist, von den Anwesenden angenommen
Anschließend folgte die Totenehrung, zu der sich alle von ihren Plätzen erhoben, um der verstorbenen Mitglieder zu gedenken.
Nun folgten die Berichte der Vorstandschaft und der Kassenprüfer.
Vereinspräsident Thomas A. Biletzki
ging unter anderem auf folgende Punkte ein:
Mitgliederzahl
Die Mitgliederzahl des AVK stieg im jahr 2024 auf über 6000. Diese erfreuliche Zahl ist ein klarer Hinweis auf die Attraktivität des Anglerverein Karlsruhe e.V.
Rheindammertüchtigung im Bereich Knielinger See
Um den Hochwasserschutz der Stadt Karlsruihe zu verbessern wurden in den letzten Jahren verschiedene Variationen der Rheindammertüchtigung XXV am Knielinger See, einschließlich Dammrückverlegung nach Osten, untersucht. Realisiert wird nun die Variante der Dammertüchtigung auf der bestehenden Trasse zwischen Rheinhafen und Rheinbrücke.
Versandung der Alb
Die Probleme um die Versandung an einigen Abschnitten der Alb konnten trotz hoher Medienresonanz und Unterstützung durch Stradtrat Hock nicht gelöst werden. Bei Treffen und Begehungen mit Verantwortlichen der Stadt wurden Lösungsmöglichkeiten durch den AVK vorgestellt. Maßnahmen vor Ort wurden aber nicht durchgeführt, wohl auch bedingt durch die bekannt knappen Kassen der Stadt Karlsruhe.
Boote und Bootsliegeplätze
Der AVK verfügt über mehr als 400 Bootsliegeplätze an den verschiedenen Pachtgewässern. Die Liegeplätze im Rheinhafen direkt auf der Ostseite des Hafensperrtors sind über die steile Böschung schwer erreichbar. Eine Verbesserung, z.B. durch einen Bootssteg konnte noch nicht erreicht werden. Beim AVK sind zurzeit 465 feste Boote, 167 Bellyboote und 75 Angelkajaks gemeldet. Dazu kommen noch 18 Leihboote.
Kontrollen
Kontrollen fanden, wie alle Jahre, auch 2024 durch unsere Kontrolleure statt. Es gab keine größeren Verstöße. Auffällig war die Zunahme unerlaubter Gummiboote und die größere Zahl an Badegästen an unseren Pachtgewässern.
Vereinsjugend
Die Jugendlichen haben sich 2024 an 11 Samstagen zum gemeinsamen Angeln an verschiedenen Gewässern getroffen. Sieben Mal wurde abends geangelt und gevespert oder gegrillt. Im Dezember fand eine Weihnachtsfeier mit den Jugendlichen statt. Ein besonderer Dank geht an die Eltern, die bei den Jugendveranstaltungen mitgeholfen haben.
Arbeitseinsätze
Auch 2024 fanden viele Arbeitseinsätze rund um unsere Gewässer statt, bei denen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus den Reihen unserer Mitglieder wieder einmal hervorragende Arbeit leisteten. Beispiele dafür sind die monatlichen Arbeitseinsätze unserer AVK-Arbeitsgruppe, die Pflegearbeiten der Bachpaten am Kämpfelbach, der Alb und den Alb-Nebengewässern, die täglichen Einsätze der Mitarbeiter im Bruthaus während der Fischaufzuchtsaison von Januar bis Mai, um nur einige zu nennen.
Verstärkte Nutzung elektronischer Medien
Portokosten haben sich in den letzten Jahren vervielfacht. Die finanzielle Belastung durch den Briefversand von jeweils über 6000 Info-Schreiben und der Einladung zur Jahreshauptversammlung ist deshalb enorm. Entlastung ist möglich, indem vermehrt elektronische Medien, wie z.B. E-Mail oder spezielle Vereins-Apps für die Benachrichtigung und Information der Mitglieder, aber auch zur einfacheren Kommunikation genutzt werden. In der Neufassung der Vereinssatzung, die später von den Teilnehmern der Jahreshauptversammlung beschlossen wurde, ist dies nun festgeschrieben.
Neue Vereins-Apps
Seit 2025 bietet der Verein seinen Mitgliedern zwei neue Apps an: Eine Vereins-App für Informationen und Kommunikation. Diese App kann nur von Mitgliedern genutzt werden. Voraussetzung ist die Kenntnis ihrer E-Mail-Adresse. Die zweite App dient der digitalen Erfassung der Fänge über das Angeljahr und der elektronischen Übermittlung der Fangmeldung am Ende des Jahres an den Verein. Beide Apps sind für AVK-Mitglieder kostenlos und wurden bereits im INF0 2024 Rundschreiben vorgestellt. Weiter Informationen in Kürze auf unserer Website.
AVK-Website www.anglerverein-karlsruhe.de
Die AVK-Website hat aufgrund ihrer Beiträge rund um den Verein und das Angeln und wegen ihrer Aktualität eine große Zahl von Interesenten. Allein im Jahr 2024 wurde sie über 80.000 Mal aufgerufen.
Danksagung
Thomas A. Biletzki bedankte sich am Schluss seines Berichtes bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, sei es bei den Veranstaltungen, in der Jugendbetreuung, bei den Bachpatenschaften, in den Arbeitsgruppen rund um die Gewässer, im Bruthaus, auf der Geschäftsstelle, bei der Bootsverwaltung, der Betreuung der AVK-Website oder beim Ehrenrat. Er dankte auch seinen Kollegen in der Vorstandschaft für die gute und effektive Zusammenarbeit. Sie alle haben ganz entscheidend zum Erfolg des AVK beigetragen.
Joachim Meyer, Vizepräsident für Gewässer und Bewirtschaftung,
berichtete über die Situation rund um die Angelfischerei des AVK:
Entnahmemeldungen
Jeder Angelfischer im AVK ist verpflichtet am Jahresende seine Entnahmemeldung abzugeben. Dies ist im § 12 unserer Richtlinien verbindlich festgelegt. Die Auswertung der Meldungen ermöglicht eine Beurteilung des Fischbestandes in unseren Gewässern und eine gewässerspezifische Planung von Maßnahmen, wie zum Beispiel den Fischbesatz. Deshalb ist es wichtig, dass die Entnahmemeldungen sorgfältig ausgefüllt werden, damit die Daten auch für die Auswertung verwendet werden können.
Die Auswertung auf der Basis der abgegebenen Entnahmemeldungen für 2024 ergab, dass in den Gewässern des AVK im letzten Jahr rund 21.880 Fische mit einem Gesamtgewicht von ca. 13.960 kg gefangen wurden. Gemeldet wurden rund 10.600 Angeltage.
Neue digitale Fangmeldung-App
Seit 2025 bietet der AVK seinen Mitgliedern eine digitale Fangmeldung-App an, die auf Smartphone, Tablet oder PC genutzt werden kann. Sie hat viele Vorteile. Jedes Mitglied kann seine Fänge das ganze Jahr über -sogar direkt am Gewässer- eintragen und am Jahresende seine Fangmeldung per Klick an den Verein schicken. So entfällt der lästige Papierkram. Auch für den Verein ist diese App eine große Erleichterung, weil die Übertragung „von Hand“ aus den schriftlichen Fangmeldungen in die Auswertesoftware wegfällt-
Fahrzeuge am Angelgewässer
Es wird immer wieder beobachtet, dass sich Angler bei der Anfahrt mit dem PKW zum Angelgewässer regelwidrig verhalten. So werden Fahrzeuge am Gewässer geparkt, ohne dass die Durchfahrtsgenehmigung sichtbar am Fahrzeug angebracht ist. Der dazugehörige Angler ist aber nicht aufzufinden, weil er beispielsweise gerade entlang des Gewässers auf Raubfische blinkert. Solche nicht gekennzeichneten Fahrzeuge wurden in der Vergangenheit schon von Passanten der Polizei/Wasserschutzpolizei gemeldet, was letztlich zu teuren Suchaktionen nach dem Fahrzeugbesitzer führte.
Besatzmaßnahmen
Der AVK führte, wie in den letzten Jahren, verschiedene Besatzmaßnahmen an unseren Pachtgewässern durch. Dazu gehörte 2024 auch der Besatz mit 70 kg Besatzaalen, die das Land Baden-Württemberg zur Verfügung stellte und die über das Regierungspräsidium verteilt wurden. Sie wurden in die Vereinsgewässer mit Zugang zum Rhein verteilt. In die Gewässer Fuchs&Gros und Reitschulschlag, die keinen Zugang zum Rhein haben, wurden Farmaale ausgesetzt, die vom AVK finanziert wurden.
Hegemaßnahmen in der Günther-Klotz-Anlage
Im Herbst dieses Jahres führt der AVK im Auftrag der Stadt ein Abfischen der Seen in der Günther-Klotz-Anlage durch. Wer dabei helfen möchte, kann sich auf unserer Geschäftsstelle melden.
Karl-Heinz Zenker, Vizepräsident für Finanzen und Verwaltung,
erläuterte in seinem Bericht die Finanzen des Vereines.
Finanzielle Situation des Vereins
In seiner Präsentation ging er ausführlich auf die Zahlen zu den Aktiva und Pasiva des Vereins im Jahr 2024 ein. Als Fazit konnte er festhalten, dass der AVK zurzeit finanziell sehr gut aufgestellt ist.
Die Kassenprüfer Dr. Mario Stahl und Petra Hahn stellten in ihrem Bericht wieder einmal fest, dass alle Ein- und Ausgaben und Konten vollständig erfasst und geführt wurden.
Nach ihrem Bericht wurden der Vizepräsident für Finanzen und Verwaltung und anschließend der Gesamtvorstand entlastet.
Ehrungen
Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden insgesamt 156 Mitglieder des AVK geehrt. Davon sind
1 Angler seit 70 Jahren Mitglied des AVK;
2 Angler seit 65 Jahren Mitglied des AVK;
4 Angler seit 60 Jahren Mitglied des AVK;
20 Angler seit 50 Jahren Mitglied des AVK;
19 Angler seit 40 Jahren Mitglied des AVK;
110 Anglerinnen und Angler seit 25 Jahren Mitglied des AVK.
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die lange und treue Mitgliedschaft im AVK!
Ein besonderer Gruß verbunden mit unseren besten Wünschen geht an die sieben Vereinskameraden, die dem AVK nun schon über 60 Jahre die Treue gehalten haben.
Fischerkönige 2024
Fischerkönig ist Patrick Lechner mit einem Wels von 80 kg.
Fischerprinz ist Phil Wagner mit einem Wels von 5,1 kg
Zanderkönig ist Sven Meyer mit einem Zander von 11 kg.
Hechtkönig ist Lukas Gretz mit einem Hecht von 14,8 kg.
Karpfenkönig ist Robert Trutter mit einem Karpfen von 33 kg.



Herzlichen Glückwunsch!
Mit einem Dank an alle Anwesenden beendete der Präsident des AVK, Thomas A. Biletzki, die Jahreshauptversammlung 2025 des Anglervereins Karlsruhe e.V.
kg, 19.05.2025
zurück zur Übersicht