Der Anglerverein Karlsruhe stellt sich vor
Unser Verein blickt auf eine lange Geschichte zurück. 1897 wurde er als „Anglerclub Karlsruhe“ ins Leben gerufen und 1911 in seinen heutigen Namen "Anglerverein Karlsruher" umbenannt. Ab 1918, zu Zeiten der Weimarer Repulblik bis in die Nachkriegszeit war noch vorwiegend die Beschaffung von zusätzlichen Lebensmitteln der Grund, der die Mitglieder zum AVK und zur Angelfischerei geführt hat.
Während des 2. Weltkrieges galt noch: „Jedes Kilogramm Fisch ist Ersatz für 1 kg Fleisch!“. Die Gewässer wurden mit Netzen abgefischt, und die Fische dienten als wichtige zusätzliche Nahrungsquelle. Damals musste der AVK die gefangenen Aale aus dem Rhein und den Nebengewässern als Fettersatz in den Karlsruher Krankenhäuser abliefern.
Heute treten Hobbyangler, Naturliebhaber und Erholungssuchende in den Verein ein. Der AVK ist mit über 5500 Mitgliedern der größte Anglerverein Baden Württembergs und einer der größten Anglervereine Deutschlands.
Wir sind ein gemeinnützig anerkannter Verein und verfolgen keine wirtschaftlichen Ziele. Wir verstehen uns als aktive Natur- und Umweltschützer.
Unsere gepflegten und idyllisch gelegenen Gewässer liegen vorwiegend in der malerischen Rheinauenlandschaft, direkt vor unserer Haustür. Die Wildnis der Auenwälder ist ein idealer Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen und ein Refugium für Angler und Erholungssuchende.
Die Mitgliedsbeiträge verwenden wir in in hohem Maße für Natur, Umwelt und Fischbesatz. In unserem vereinseigenem „Bruthaus“ am Knielinger See züchten wir seit vielen Jahren in ehrenamtlicher Regie Lachse, damit diese, wie noch in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, wieder im Oberrheingebiet heimisch werden.
Im AVK gibt es keine Pflicht-Arbeitsstunden. Wir freuen uns aber sehr über fleißige und helfende Hände!