Anglerverein Karlsruhe e.V.

Sie befinden sich auf: Fische > Wissenschaft und Forschung

Ostseedorsche und Boddenhechte - wissenschaftliche Umfrage unter Anglern

Das Team um den bekannten „Angelprofessor“ Prof. Dr. Robert Arlinghaus von der Humboldt-Universität zu Berlin führt zwei wissenschaftliche Umfragen unter Anglern durch. Es geht dabei um die Angelfischerei auf Dorsch in der westlichen Ostsee und um das Hechtangeln in den Bodden-Gewässern rund um Rügen. Die Umfragen dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken und verfolgen keine kommerziellen Interessen.

Der AVK wurde von Prof. Arlinghausen angeschrieben mit der Bitte, auf die Umfragen aufmerksam zu machen. Da wir wissen, dass einige unserer Mitglieder mehr oder weniger regelmäßig zum Angeln an die Ostsee fahren, kommen wir dieser Bitte gerne nach.

Umfrage zum westlichen Ostseedorsch

Die Umfrage zum westliche Ostseedorsch erfolgt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Programms marEEshift (>hier), das von 2019-2022 läuft.  Sie umfasst Dorschpopulationen an der schleswig-holsteinischen und mecklenburg-vorpommerischen Küste (grüner Bereich auf der Karte). Durch die Umfrage unter den Anglern sollen deren Vorlieben und Meinungen rund um den westlichen Ostseedorsch genauer verstanden werden und die Ergebnisse mit dazu beitragen, dass der westliche Ostseedorsch eine Zukunft hat.

 >Hier geht es zur Umfrage westlicher Ostseedorsch.

Umfrage zum Boddenhecht

Die Umfrage zu den Boddenhechten um Rügen erfolgt im Rahmen des von 2019 bis Mitte 2023 laufenden Projektes BODDENHECHT (>hier ), das von der EU und dem Land Mecklenburg-Vorpommern gefördert wird. Das Ziel des Projektes ist, die Hechte in den Boddengewässern Mecklenburg-Vorpommerns besser zu verstehen und zukünftig besser unterstützen zu können, um so Wege zu finden, die Hechtbestände sowohl für die Berufsfischerei als auch die Angelfischerei und den Tourismus zu fördern.

>Hier geht es zur Umfrage Boddenhecht

Unterstützen Sie die Umfragen

Es wäre schön, wenn sich die Anglerinnen und Angler im AVK, die gelegentlich an der westlichen Ostsee und um Rügen Angelurlaub machen, an der Umfrage beteiligen. Denn die Zielsetzung, die Dorsch- und Hechtbestände zu sichern und zu fördern ist doch unser aller Anliegen. Als kleiner Anreiz winken den Teilnehmern noch Gewinnmöglichkeiten.

kg, 16.02.2021

 

Hier nochmal die Links:

Umfrage westlicher Ostseedorsch: www.imug-research.de/Dorschangler/
Forschungsprogramm marEEshift; www.idiv.de/de/mareeshift.html
Umfrage Boddenhecht: www.imug-research.de/Boddenhecht/
Forschungsprogramm BODDENHECHT: www.ifishman.de/projekte/boddenhecht/uebersicht-boddenhecht/

 

Fischmonitoring am Knielinger See

Die Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG schreibt den Mitgliedstaaten der EU vor, dass Seen mit einer Fläche über 50 Hektar in einem guten ökologischen Zustand erhalten oder bis 2027 überführt werden sollen. Zu diesen Seen gehört in Baden-Württemberg auch der Knielinger See mit seinen rund 80 Hektar. Die Untersuchungen werden von der Fischereiforschungsstelle Langenargen (Bodensee) des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg veranlasst.

Fischfauna zeigt Zustand der Gewässer an

Um den Zustand eines Sees festzustellen, müssen verschiedene Komponenten bewertet werden, unter anderem auch die Fischfauna. Die Zusammensetzung, Häufigkeit und Altersstruktur der Fischarten bilden den ökologischen Zustand eines Sees ab und können anthropogene, also durch den Menschen verursachte Schädigungen nachweisen.

Bestandsaufnahme durch Befischung

Im Auftrag der Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg in Langenargen führten Wissenschaftler vom Büro Limnofisch aus Freiburg zusammen mit Frau Barbara Scholz von der Fischereiforschungsstelle Anfang Juli das Fischmonitoring am Knielinger See durch. Dazu setzten sie Multi-Maschen-Kiemennetze ein. Diese Netze sind aus nebeneinander liegenden Netzblättern unterschiedlicher Maschenweite (5 mm bis 55 mm) zusammengesetzt. Wo und wie lange die Netze ausgebracht werden ist genau vorgeschrieben und erfolgt nach europäischem CEN Standard (vergleichbar mit unseren DIN-Normen). Wichtig ist, dass sowohl die am Grund lebenden Fische (benthisch) als auch die im Freiwasser (pelagisch) erfasst werden. Die Netzbefischung wurde noch durch Elektrobefischung ergänzt. Die folgende Abbildung zeigt schematisch, wie bei einer solchen Seenbefischung vorgegangen wird.

Fangergebnisse werden für das Bewertungsverfahren verwendet

Die Art der gefangenen Fische und ihre Anzahl wurde bestimmt und die Fische hinsichtlich Größe und Gewicht genau vermessen. Daraus lassen sich dann Häufigkeit und Alter bestimmen. Natürlich spielen noch mehr Faktoren für das von der Fischereiforschungsstelle entwickelte Bewertungsverfahren eine Rolle, wie zum Beispiel Tiefe des Sees, Wassertemperatur. Trübung, Pflanzenbestand usw. Die Ergebnisse fließen in das Bewertungsverfahren ein, so dass schließlich eine fundierte Beurteilung des ökologischen Zustands des Knielinger Sees erfolgen kann. Das Seemonitoring-Projekt läuft noch bis 2021. Mit dem Abschlussbericht ist in 2022 zu rechnen.

Erste Beobachtungen

Wir haben natürlich ein wenig bei den Untersuchungen zugeschaut. Interessant für uns war, dass eine starke Population von diesjährigen Kleinfischen zu beobachten war, was auf eine gute Reproduktion der unterschiedlichen Arten schließen lässt. Allerdings erschienen uns die Größen von 15 bis 25 cm deutlich unterrepräsentiert. Dies ist vermutlich auf den schädigenden Einfluss der Kormorane zurückzuführen. Beeindruckend waren die Fänge von großen Felchen, wobei sogar einer mit rund 60 cm dabei war.

AVK unterstützt das Fischmonitoring

Der Anglerverein Karlsruhe hat es begrüßt, dass das Fischmonitoring am Knielinger See durchgeführt wurde und hat während der Untersuchungen die Infrastruktur des AVK-Bruthauses zur Verfügung gestellt. Wir sind natürlich auf den Abschlussbericht mit der Bewertung des ökologischen Zustands des Sees gespannt. Vielleicht lässt sich daraus auch ein Einfluss der 2015 fertiggestellten Baumaßnahmen zur Durchmischung des Knielinger Sees mit sauerstoffreichem Rheinwasser ableiten.

kg -27.08.2019

Weitere Infos:

Fischereiforschungsstelle Langenargen (LAZBW): Fischmonitoring in Seen Baden-Württembergs,
http://www.lazbw.de/pb/,Lde/Startseite/Themen/Fischmonitoring+in+Seen+Baden-Wuerttembergs

Scholz B. (2017). Fischmonitoring in baden-württembergischen Seen. AUF AUF 2017, Heft 3, Seiten 13-18.

Einige Fotos:

 


 

Wir verwenden Cookies. Diese helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Mehr erfahren...

OK