Herbstkurs zur Fischerprüfung 2020 im Zeichen von Corona

Der diesjährige Herbstkurs des AVK zur Fischerprüfung unterschied sich deutlich von allen bisher durchgeführten Kursen. Bedingt durch die Corona Pandemie und den damit verbundenen Auflagen konnte die Schulung nur unter Einhaltung strenger Verhaltens- und Hygienevorschriften durchgeführt werden. Es musste nachgewiesen werden, dass ausreichende große Räumlichkeiten zur Verfügung standen, um sicherzustellen, dass vorgeschrieben Abstände zwischen den Kursteilnehmern während des theoretischen Unterrichts eingehalten wurden. Darüberhinaus galt Maskenpflicht.
Theoretischer Unterricht in der Sängerhalle in Knielingen
Mit der Sängerhalle im Karlsruher Stadtteil Knielingen wurde ein Veranstaltungsort gefunden, in dem aufgrund der Größe die geforderten Auflagen eingehalten werden konnten. Außerdem wurden der Ein- und Ausgang zum Unterrichtsraum getrennt und Möglichkeiten zur Handdesinfektion bereitgestellt. So konnte der Kurs durch die zuständige Behörde genehmigt werden.
Am Samstag, 24.Oktober 2020, begrüßte Kursleiter Joachim Meyer die 96 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Herbstkurses zur Fischerprüfung. Bevor die eigentlichen Kursthemen behandelt wurden, erläuterte er den Ablauf des Kurses und wies darauf hin, dass die Corona-bedingten Verhaltens- und Hygienevorschriften strikt einzuhalten sind.
Der theoretische Teil des Kurses fand an den zwei Wochenenden, am 24./25. Oktober und am 7./8. November 2020, statt. Dabei wurden in 30 Unterrichtsstunden das notwendige Wissen in den relevanten Themengebieten vermittelt ( nähers ►hier).
Praktischer Teil beim AVK-Bruthaus am Knielinger See
Die praktische Unterweisung fand am Samstag, 31. Oktober 2020, nachmittags statt, wie immer beim Bruthaus am Knielinger See. Auch hier waren wegen Corona strenge Vorschriften einzuhalten. So bestand an den verschiedenen Ausbildungsstationen Maskenpflicht für die Teilnehmer. Außerdem musste hinreichend großer Abstand zu den Ausbildern eingehalten werden. Soweit möglich, wurde rot-weißes Absperrband eingesetzt.
Sieben Stationen zu Themen rund ums Angeln
An sieben Stationen konnten sich bei strahlendem Herbstwetter die Kursteilnehmer zu praktischen Fragen rund ums Angeln kundig machen. Erfahrene Mitglieder des AVK informierten dort und beantworteten Fragen.
Axel Hahn erklärte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die unterschiedlichen Angelgeräte und erläuterte, welche Rute, welche Rolle und welche Schnurmontage für die verschiedenen Fische und Fangmethoden die Richtige ist.
Thomas A. Biletzki erläuterte, was beim Spinnfischen mit Kunstködern alles zu beachten ist und ging ausführlich auf die verschiedenen Kunstköder und ihren richtig Einsatz ein.
Nahib El-Ahmad erklärte, wie man erfolgreich große Karpfen angeln kann und welche Technik angewandt wird, einschließlich Köderauswahl und erfolgreiches Anfüttern.
Robert Trutter zeigte direkt am Wasser, wie man mit Angelruten richtig und zielgenau wirft. Kursteilnehmer/-innen konnten dabei gleich ausprobieren, wie sie das eben Gelernte anwenden können.
Joachim Meyer erklärte das richtige und waidgerechte Betäuben und Töten der Fische und zeigte auch, wie die Fische ausgenommen und für den Verzehr vorbereitet werden.
Peter Brabänder informierte über die Aktivitäten des AVK zur Aufzucht von Lachsen und Forellen und ging auch auf die internationalen Bestrebungen ein, den Lachs wieder dauerhaft im Oberrheingebiet anzusiedeln.
Ronny Nosty zeigte, wie man Fische drillt und wie sie bei richtigem Einsatz des Keschers erfolgreich angelandet werden können.
Herbstkurs erforderte ein hohes Maß an Organisationsaufwand
Der diesjährige Herbstkurs hat, bedingt durch die Corona-Auflagen, einen Organisationsaufwand verlangt, wie wir ihn noch nie hatten und der deshalb auch für uns ganz neu war. Wieder lag die Organisation in den Händen von Adriana Biletzki, die auch diese neuen Herausforderungen hervorragend und erfolgreich meisterte.
Vielen Dank an sie und an alle, die zum Gelingen des Kurses unter den aktuellen schwierigen Bedingungen beigetragen haben.
kg, 10.11.2020
Hier noch einige Fotos vom Praxisnachmittag