Anglerverein Karlsruhe e.V.

Sie befinden sich auf: Fischerprüfung

Herbstkurs Fischerprüfung 2018

Impressionen vom praktischen Nachmittagskurs am Knielinger See am 27. Oktober 2018





_____________________________

Zurück zur Homepage (hier)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Frühjahrskurs Fischerprüfung 2018

Impressionen vom praktischen Nachmittagskurs am Knielinger See am 14. April 2018

 







_____________________________

Zurück zur Homepage (hier)

Fotos Frühjahr 2019

Bei sonnigem Vorfrühlingswetter fand am Samstag, dem 30.März 2019, der Praxisnachmittag des Frühjahrskurses 2019 zur Fischerprüfung beim Bruthaus des AVK am Knielinger See statt. Die Organisation lag wie immer in den Händen von Adriana Biletzki, die in bewährter Weise für einen reibungslosen Ablauf des Kursnachmittags sorgte.

Sieben Stationen zu Themen rund ums Angeln

An sieben Stationen konnten sich die Kursteilnehmer zu Fragen rund ums Angeln kundig machen. Erfahrene Mitglieder des AVK informierten dort und beantworteten Fragen.

Kleinlebewesen im Wasser

Helmut Fohler informierte über Kleinlebewesen im Wasser. Sie dienen als Nahrung für viele unserer Fische und aus ihrem Vorkommen kann auf die Güte des jeweiligen Gewässers geschlossen werden. Wer genauer hinsehen wollte, konnte noch einen Blick durchs Mikroskop werfen.

Angelgeräte

Axel Hahn erklärte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die unterschiedlichen Angelgeräte. Er erläuterte, welche Rute, welche Rolle und welche Schnurmontage für die verschiedenen Fische und Fangmethoden die Richtige ist.

Spinnfischen und Kunstköder

Spinnfischen ist eine beliebte und abwechslungsreiche Angeltechnik auf Raubfische. Thomas A. Biletzki erläuterte, was dabei alles zu beachten ist. Er ging ausführlich auf die verschiedenen Kunstköder ein und erklärte, wie sie richtig eingesetzt werden. 

Karpfelangeln

Wie man erfolgreich auf große Karpfen angeln kann und welche Technik angewandt wird, erklärte Nahib El-Ahmad. Er stellte die passenden Geräteauswahl vor und ging auch auf die richtigen Köder und das  erfolgreiches Anfüttern ein.

Wurftechniken

Rober Trutter zeigte direkt am Wasser, wie man mit Angelruten richtig und zielgenau wirft. Die Kursteilnehmer/-innen konnten dabei gleich ausprobieren, wie sie das eben Gelernte in die Praxis umsetzen können.

Waidgerechtes Betäuben, Töten und Ausnehmen der Fische

Das richtige und waidgerechte Betäuben und Töten der Fische erläuterte Joachim Meyer. Er zeigte auch, wie die Fische ausgenommen und für den Verzehr vorbereitet werden, wobei er auch die Kunst des Filetierens vorführte.

Aufzucht von Lachsen und Forellen

Bei den Führungen durch das Bruthaus des AVK informierte Peter Brabänder über die Aktivitäten zur Aufzucht von Lachsen und Forellen. Er erläuterte auch die länderübergreifenden Bestrebungen, den Lachs wieder dauerhaft im Oberhein und seinen Zuflüssen anzusiedeln.

Der praktische Ausbildungsnachmittag ist wieder auf  großes Interesse bei den Kursteilnehmern gestoßen. Ganz entscheidend haben dazu die gute Organisation, die kompetente Vermittlung von Praxiswissen durch die verantwortlichen AVK-Fachleute an den verschiedenen Stationen,  die schöne Umgebnung am Knielinger See und, nicht zuletzt, das schöne Wetter beigetragen.

  kg, 26.04.2019

 

Fotos vom Praxisnachmittag finden Sie ►hier

 

Herbstkurs Fischerprüfung 2019

Station 1: Gerätetechnik für verschieden Angelmethoden
Station 1: Gerätetechnik für verschieden Angelmethoden
Station 2: Spinnfischen und Kunstköder
Station 2: Spinnfischen und Kunstköder
Station 3: Spezielle Techniken beim Karpfenangeln
Station 3: Spezielle Techniken beim Karpfenangeln
Station 4: Wurftechniken
Station 4: Wurftechniken
Station 5: Kleinlebewesen im Wasser
Station 5: Kleinlebewesen im Wasser
Station 6: Waidgerechtes Betäuben, Töten der Fische und Vorbereitung für den Verzehr
Station 6: Waidgerechtes Betäuben, Töten der Fische und Vorbereitung für den Verzehr
zurück zur Homepage

Frühjahrskurs 2020

ACHTUNG: Änderungen wegen Corona

 

Prüfungstermin

Der geplante Termin für die Fischerprüfung am 9. Mai 2020 wurde abgesagt.
Als neuer Termin wurde uns, allerdings unter Vorbehalt, der 18.07.2020 mitgeteilt.

Die Kursteilnehmer wurden zwischenzeitlich auch vom Landesfischereiverband Baden-Württemberg angeschrieben.

Sobald Weiteres dazu bekannt ist werden Sie hier unterrichtet.

Beitrag vom 01.03.2020
Frühjahrskurs für die staatliche Fischerprüfung hat begonnen

Am Samstag, 29.02.2020 hat der diesjährige Vorbereitungskurs des AVK zur Fischerprüfung begonnen. Kursleiter Joachim Meyer begrüßte die Teilnehmer im gut besetzten Saal des Gemeindehauses Hl. Kreuz in Knielingen. Bevor die eigentlichen Kursthemen behandelt wurden, erläuterte er den Ablauf des Kurses und wies auf einige technische Details hin.

30 Stunden Theorie

An zwei Wochenenden (29.02./01.03. und am 14./15.03.) wird in 30 Stunden Unterricht das notwendige Wissen in den relevanten, das Angeln betreffenden Themengebieten vermittelt. Dazu gehören beispielsweise die Fisch- und Gewässerkunde aber auch Informationen zu Fischereirecht und Tier- und Naturschutz ( nähers ►hier).

Praktische Ausbildung

Der praktische Ausbildungsnachmittag fand am 7. März 2020 wie immer beim Bruthaus des AVK am Knielinger See statt. Bei recht frischen Temperaturen aber glücklicherweise mit nur ganz wenigen Regentropfen wurden den Kursteilnehmern unter anderem Geräte- und Angeltechniken vorgestellt, wobei spezielle Themen, wie zum Beispiel das Karpfenangeln oder das Angeln auf Raubfische mit Kunstködern näher behandelt wurden.

 

kg, 01./05./10./17.03. 2020/07.06.2020

Hier noch einige Fotos (zum Vergrößern bitte anklicken)






Herbstkurs 2020

Der AVK führt in diesem Herbst wieder einen Vorbereitungskurs für die staatliche Fischerprüfung durch, der vom Landesfischereiverband Baden-Württemberg genehmigt ist.

Schulungstermine:

Der theoretische Unterricht findet am 24./25. Oktober und am 7./8. November 2020 statt.

Schulungsort (geändert!): Sängerhalle, Untere Strasse 44, 76187 Karlsruhe - Knielingen

Die praktische Unterweisung findet am 31. Oktober 2020 wie immer beim Bruthaus am Knielinger See statt.

Prüfungstermin: Samstag, 21. November 2020 (Ort und Uhrzeit werden noch bekanntgegeben).

 

Bitte beachten:
Über etwaige Änderungen wegen der Corona-Pandemie informieren wir Sie hier auf dieser Seite.

Herbstkurs zur Fischerprüfung 2020 im Zeichen von Corona

Der diesjährige Herbstkurs des AVK zur Fischerprüfung unterschied sich deutlich von allen bisher durchgeführten Kursen. Bedingt durch die Corona Pandemie und den damit verbundenen Auflagen konnte die Schulung nur unter Einhaltung strenger Verhaltens- und Hygienevorschriften durchgeführt werden. Es musste nachgewiesen werden, dass ausreichende große Räumlichkeiten zur Verfügung standen, um sicherzustellen, dass vorgeschrieben Abstände zwischen den Kursteilnehmern während des theoretischen Unterrichts eingehalten wurden. Darüberhinaus galt Maskenpflicht.

Theoretischer Unterricht in der Sängerhalle in Knielingen

Mit der Sängerhalle im Karlsruher Stadtteil Knielingen wurde ein Veranstaltungsort gefunden, in dem aufgrund der Größe die geforderten Auflagen eingehalten werden konnten. Außerdem wurden der Ein- und Ausgang zum Unterrichtsraum getrennt und Möglichkeiten zur Handdesinfektion bereitgestellt. So konnte der Kurs durch die zuständige Behörde genehmigt werden.

Am Samstag, 24.Oktober 2020, begrüßte Kursleiter Joachim Meyer die 96 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Herbstkurses zur Fischerprüfung. Bevor die eigentlichen Kursthemen behandelt wurden, erläuterte er den Ablauf des Kurses und wies darauf hin, dass die Corona-bedingten Verhaltens- und Hygienevorschriften strikt einzuhalten sind.

Der theoretische Teil des Kurses fand an den zwei Wochenenden, am  24./25. Oktober und am  7./8. November 2020, statt. Dabei wurden in 30 Unterrichtsstunden das notwendige Wissen in den relevanten Themengebieten vermittelt ( nähers hier).

Praktischer Teil beim AVK-Bruthaus am Knielinger See

Die praktische Unterweisung fand am Samstag, 31. Oktober 2020, nachmittags statt, wie immer beim Bruthaus am Knielinger See. Auch hier waren wegen Corona strenge Vorschriften einzuhalten. So bestand an den verschiedenen Ausbildungsstationen Maskenpflicht für die Teilnehmer. Außerdem musste hinreichend großer Abstand zu den Ausbildern eingehalten werden. Soweit möglich, wurde rot-weißes Absperrband eingesetzt.

Sieben Stationen zu Themen rund ums Angeln

An sieben Stationen konnten sich bei strahlendem Herbstwetter die Kursteilnehmer zu praktischen Fragen rund ums Angeln kundig machen. Erfahrene Mitglieder des AVK informierten dort und beantworteten Fragen.

Axel Hahn erklärte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die unterschiedlichen Angelgeräte und erläuterte, welche Rute, welche Rolle und welche Schnurmontage für die verschiedenen Fische und Fangmethoden die Richtige ist.

Thomas A. Biletzki erläuterte, was beim Spinnfischen mit Kunstködern alles zu beachten ist und ging ausführlich auf die verschiedenen Kunstköder und ihren richtig Einsatz ein.

Nahib El-Ahmad erklärte, wie man erfolgreich große Karpfen angeln kann und welche Technik angewandt wird, einschließlich Köderauswahl und erfolgreiches Anfüttern.

Robert Trutter zeigte direkt am Wasser, wie man mit Angelruten richtig und zielgenau wirft. Kursteilnehmer/-innen konnten dabei gleich ausprobieren, wie sie das eben Gelernte anwenden können.

Joachim Meyer erklärte das richtige und waidgerechte Betäuben und Töten der Fische und zeigte auch, wie die Fische ausgenommen und für den Verzehr vorbereitet werden.

Peter Brabänder informierte über die Aktivitäten des AVK zur Aufzucht von Lachsen und Forellen und ging auch auf die internationalen Bestrebungen ein, den Lachs wieder dauerhaft im Oberrheingebiet anzusiedeln.

Ronny Nosty zeigte, wie man Fische drillt und wie sie bei richtigem Einsatz des Keschers erfolgreich angelandet werden können.

Herbstkurs erforderte ein hohes Maß an Organisationsaufwand

Der diesjährige Herbstkurs hat, bedingt durch die Corona-Auflagen, einen Organisationsaufwand verlangt, wie wir ihn noch nie hatten und der deshalb auch für uns ganz neu war. Wieder lag die Organisation in den Händen von Adriana Biletzki, die auch diese neuen Herausforderungen hervorragend und erfolgreich meisterte.

Vielen Dank an sie und an alle, die zum Gelingen des Kurses unter den aktuellen schwierigen Bedingungen beigetragen haben.

kg, 10.11.2020

Hier noch einige Fotos vom Praxisnachmittag

Frühjahrskurs 2021

Der AVK führt im Frühjahr 2021 wieder einen Vorbereitungskurs für die staatliche Fischerprüfung durch, der vom Landesfischereiverband Baden-Württemberg genehmigt ist.
Schulungstermine:

Der theoretische Unterricht findet am 13./14. März und am 27./28. März 2021 statt.

Schulungsort: Sängerhalle, Untere Strasse 44a, 76187 Karlsruhe - Knielingen

Die praktische Unterweisung findet am 20. März 2021 wie immer beim Bruthaus am Knielinger See statt.

Bitte beachten:
Über etwaige Änderungen wegen der Corona-Pandemie informieren wir Sie hier auf dieser Seite.

  • Die Schulungen am 27.03. und 28.03.2021 konnten leider nicht stattfinden.
  • Die für Samstag, den 24. und Sonntag, den 25.04.2021 vorgesehenen Schulungen finden statt!

    Voraussetzung für die Teilnahme ist die schriftliche Vorlage eines aktuellen negativen Schnelltests (nicht älter als 24 Stunden) zum Kursbeginn am Samstag.

- Ohne den negativen Schnelltest ist die Teilnahme am Kurs nicht möglich -

Herbstkurs 2021

Der AVK plant im Herbst 2021 wieder einen Vorbereitungskurs für die staatliche Fischerprüfung.

Geplante Schulungstermine (unter Vorbehalt):

Der theoretische Unterricht ist am 23./24. Oktober und am 06./07. November 2021 geplant.
Schulungsort: Sängerhalle Knielingen, Untere Straße 44a, 76187 Karlsruhe-Knielingen

Die praktische Unterweisung soll am 30. Oktober 2021 wie immer beim Bruthaus am Knielinger See stattfinden.

Prüfungstermin: Samstag, 20.11.2021, 10:00 - 12:00 Uhr
(Prüfungsort legt der Verband fest)

Unterlagen (zum Herunterladen): Ausschreibung;   Anmeldung

Hinweis:
Es können bis zum 20.10.2021 noch weitere Kursteilnehmer aufgenommen werden. Diese können die Prüfung jedoch erst am 19.02.2022 ablegen.

 

Bitte beachten:
An jedem Tag der Veranstaltung gilt die 3G-Regel (Geimpft, Genesen, Getestet). Die Teilnehmer müssen sich eigenverantwortlich um die Nachweise kümmern. Tests dürfen nicht älter als 24 Stunden sein. Eine Testmöglichkeit vor Ort besteht nicht.
Die Teilnahme am Kurs ist nur mit den geforderten Nachweisen möglich.

Abhängig von der Entwicklung der Corona-Pandemie können sich Änderungen ergeben. Wir informieren Sie kurzfristig über Neuigkeiten und Änderungen hier auf dieser Website.

Praxistag Februar 2022 zum Online-Kurs

 

Seit einiger Zeit werden von der Fa. Fishing King auch in Baden-Württemberg Online-Kurse für die Vorbereitung der Fischerprüfung angeboten. In viele für die Ausbildung vorgeschriebene Themen können sich die Teilnehmer am PC, Tablet oder Smartphone einarbeiten und sich die nötigen Kenntnisse aneignen. Allerdings gehört zu den Vorbereitungskursen zwingend auch ein Praxistag, der natürlich nicht online durchgeführt werden kann. Solche Praxistage werden in Zusammenarbeit mit dem Landesfischereiverband Baden-Württemberg an verschiedenen Orten angeboten.

AVK hat langjährige Erfahrung mit Praxistagen

Der Anglerverein Karlsruhe e.V. führt schon seit vielen Jahren sehr erfolgreich Vorbereitungskurse durch. Die praktische Ausbildung wird dabei traditionsgemäß am Knielinger See beim Bruthaus des AVK durchgeführt und ist ein Highlight für die Kursteilnehmer. Jetzt hat sich der AVK bereiterklärt, zusammen mit dem Landesfischereiverband auch Praxistage für Teilnehmer von Online-Kursen durchzuführen. Insgesamt werden im Februar rund 100 Kursteilnehmer verteilt auf zwei Samstage praktisch ausgebildet.

Bei sonnigem, aber relativ kaltem Wetter fand am 12. Februar der erste der beiden Praxistage beim Bruthaus am Knielinger See statt. Die Kursleitung lag bei Björn Sand. Adriana Biletzki war für die Organisation zuständig und sorgte in bewährter Weise für einen reibungslosen Ablauf.

Sieben Stationen zu Themen rund ums Angeln

An sieben Stationen konnten sich die Kursteilnehmer zu Themen rund ums Angeln kundig machen. Erfahrene Mitglieder des AVK informierten dort, beantworteten Fragen und leiteten die Kursteilnehmer an.

Angelgeräte

Axel Hahn erklärte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die unterschiedlichen Angelgeräte. Er erläuterte, welche Rute, welche Rolle und welche Schnurmontage für die verschiedenen Fische und Fangmethoden die Richtige ist.

Knotentechnik

Bernhard Liebold und Najib El-Ahmad informierten darüber, welche Knoten bei der Angelfischerei zum Beispiel bei der Befestigung von Haken und Wirbeln häufig angewandt werden und zeigten, wie man sie richtig bindet. Die Teilnehmer/-innen konnten dann selbst das Knotenbinden üben und ihre Fertigkeiten verbessern

Spinnfischen und Kunstköder

Spinnfischen ist eine beliebte und abwechslungsreiche Angeltechnik auf Raubfische. Thomas A. Biletzki informierte, was dabei alles zu beachten ist. Er ging ausführlich auf die verschiedenen Kunstköder ein und erklärte, wie sie richtig befestigt und eingesetzt werden.

Wurftechniken

Rober Trutter zeigte direkt am Wasser, wie man mit Angelruten richtig und zielgenau wirft. Er erläuterte dabei welche Wurftechniken wann  anzuwenden sind. Die Kursteilnehmer/-innen konnten dabei gleich ausprobieren, wie sie das eben Gelernte in die Praxis umsetzen können.

Sichereres und schonendes Anlanden der Fische

Wie gehakte Fische sicher und schonend angelandet werden können, zeigte Ronny Purath direkt am Ufer des Knielinger Sees. Die Teilnehmer/-innen hatten zum Üben Kunststofffische an der Angel und lernten, wie sie diese unter Einsatz von Rute, Rolle und Kescher sicher aus dem Wasser ans Land bringen konnten.

Waidgerechtes Betäuben, Töten und Verwerten der Fische

Das richtige und waidgerechte Betäuben und Töten der Fische erläuterte Joachim Meyer. Er zeigte auch, wie die Fische für die Verwertung vorbereitet werden, wobei er auch die Kunst des Filetierens vorführte.

Ausnehmen der Fische - Vorbereitung zum Verzehr

An dieser Station lernten die Kursteilnehmer unter Anleitung von Mario Lehmann, wie man Fische ausnimmt und für den Verzehr vorbereitet. Ausgestattet mit Plastikschürzen und Handschuhen konnte jeder selbst Hand anlegen und zum ersten mal einen Fisch ausnehmen.

Großes Interesse und positive Resonanz

Der Praxistag ist auf großes Interesse bei den Kursteilnehmern gestoßen und die Resonanz war positiv. Da die Kursteilnehmer den Vorbereitungskurs bisher nur als Online-Veranstaltung kannten, hatten sie nun erstmals Gelegenheit, andere zu treffen und sich mit ihnen aber auch mit den Ausbildern auszutauschen. Ganz entscheidend für das Gelingen des Praxistages war aber auch die gute Organisation, die kompetente Vermittlung von Praxiswissen durch die verantwortlichen AVK-Fachleute an den verschiedenen Stationen und nicht zuletzt der Veranstaltungsort beim Bruthaus direkt am Knielinger See.

kg, 23.02.2022

Hier noch einige Impressionen vom Praxistag am 12. Februar 2022:








 

Wir verwenden Cookies. Diese helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Mehr erfahren...

OK