Anglerverein Karlsruhe e.V.

Sie befinden sich auf: Home

Willkommen beim Anglerverein Karlsruhe e.V. (AVK)
 

Aktuelles

  • Arbeitseinsatz Alb - Herbsttermine 2025 stehen fest (►hier)
  • Herbst-Vorbereitungskurs zur staatlichen Fischerprüfung ist ausgebucht!
  • Kältepools in warmen Flüssen - auch eine Lösung für die Alb (►hier)

Anglerverein Karlsruhe e.V.

Unser Verein wurde 1897 als „Anglerclub Karlsruhe“ gegründet und 1911 in Anglerverein Karlsruhe e.V. (AVK) umbenannt. Der AVK ist ein gemeinnütziger Verein. Wir verstehen uns als aktive Umweltschützer und unterstützen Behörden und Entscheidungsträger in Fragen des Natur- und Gewässerschutzes.

Mit über 5000 Mitgliedern sind wir heute der größte Anglerverein in Baden-Württemberg und einer der größten in Deutschland. Mit über 20 km Rheinstrom und zahlreichen, in den idyllischen Rheinauen gelegenen Baggerseen und Altrheinarmen stehen unseren Mitgliedern eine Vielzahl von Gewässern zur Verfügung.

Ausbildung

In eigenen Vorbereitungskursen für die staatliche Fischerprüfung vermitteln wir die notwendigen Kenntnisse rund ums Angeln und im Tier- und Naturschutz. Darüber hinaus veranstalten wir die vorgeschrieben Praxistage für Onlinekurse.

Jugendarbeit

Die Jugendarbeit hat bei uns einen hohen Stellenwert. Dabei steht die Vermittlung von Verantwortung für Natur und Umwelt und für unsere Fische im Vordergrund. Die Jugendgruppe des AVK trifft sich in der Zeit von April bis Oktober ein- bis zweimal im Monat unter der Anleitung von erfahrenen Vereinsmitgliedern zum gemeinsamen Angeln an  unseren Vereinsgewässern. 

Gewässer - Hege und Pflege

Durch jährlichen Fischbesatz erhalten und fördern wir die natürliche Artenvielfalt. Unsere Gewässerwarte, Bachpaten und die Arbeitsgruppe pflegen unsere Gewässer, die Ufer und Zufahrtswege. Die Kontrolleure überprüfen regelmäßig an den Angelgewässern die Einhaltung der einschlägigen Gesetze und Verordnungen.

Fischaufzucht

Wir betreiben seit über vierzig Jahren eine Fischaufzucht im Bruthaus am Südufer des Knielinger Sees. Es wurden Lachse und Bachforellen aufgezogen, die dann in die Alb (Lachse und Forellen) und den Kämpfelbach (Forellen) ausgesetzt werden. Mit der Lachsaufzucht beteiligte sich der AVK erfolgreich am internationalen Programm zur Wiederansiedelung von Lachsen im Gewässersystem des Rheins (IKSR-Programme Lachs 2000 und Lachs 2020). Der AVK sah sich aber nach drastischer Erhöhung der Stromkosten infolge des Krieges in der Ukraine leider gezwungen, die wegen der notwendigen Kühlung des Wassers energetisch anspruchsvolle Lachszucht vorläufig einzustellen, so dass in letzter Zeit nur noch Forellen aufgezogen werden.

Vereinsarbeit

Bei uns gibt es keine Pflicht-Arbeitsstunden. Die Vereinsarbeit erfolgt ehrenamtlich. Mitarbeiten kann man in unserer Arbeitsgruppe, im Bruthaus, bei den Kontrolleuren oder bei denBachpaten für unsere verschiedenen Gewässer. Helfer/innen sind jederzeit willkommen.

 

Wir verwenden Cookies. Diese helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu. Mehr erfahren...

OK